
Gemeindepflegerinnen des Landkreises unterstützen pflegebedürftigeMenschen
Um vor allem älteren oder hilfsbedürftigen Menschen eine selbstständige Lebensführung
und soziale Teilhabe zu ermöglichen, gibt es im Landkreis Waldeck-Frankenberg ab sofort
Gemeindepflegerinnen. Sie sind durch Unterstützung des Landes Hessen beim Fachdienst
Gesundheit des Landkreises angestellt und vermitteln Unterstützungsangebote vor Ort.
Sie sollen nicht nur alltägliche Problemlagen bei Menschen erkennen, sondern bereits im
Vorfeld von Erkrankungen oder bevorstehender Pflegebedürftigkeit Bedarfe ermitteln, um
schon zu einem frühen Zeitpunkt erforderliche Hilfen zu organisieren. Die Koordination
der bestehenden Angebote steht hier im Vordergrund, denn die Mitarbeitenden bieten
selbst keine medizinischen oder pflegerischen Leistungen an, sondern beraten und koordinieren die bestehenden Leistungen oder organisieren entsprechende Unterstützungsangebote. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem auch Hausbesuche, die Planung von Unterstützungsangeboten gemeinsam mit Angehörigen oder Hausärztinnen und Hausärzten oder die Stärkung von Netzwerken vor Ort.

Bildunterschrift
Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese (links) sowie Kathrin Hartmann (2. von links)
und Matthias Engel (3. von rechts) vom Pflegestützpunkt freuen sich mit Lisa Rampe
(rechts), Kathrin Kornemann (2. von rechts) und Brigitte Saure (3. von links) über den Start
der Gemeindepflege in Waldeck-Frankenberg.

Bild: Die zuständige Gemeindepflegerin in Diemelsee ist Brigitte Saure
Ihre Kontaktdaten sind wie folgt:
Tel.: 0171 2134789
E-mail: brigitte.saure@lkwafkb.de
Lange und gut versorgt selbstbestimmt leben
„Insbesondere ältere Menschen können durch das Angebot von unseren Gemeindepflegerinnen Hilfestellung bekommen, sodass sie möglichst lange und selbstbestimmt in ihrem gewohnten Lebensumfeld gut versorgt leben können“, sagt Landrat Jürgen van der Horst. „Besonders in Zeiten der Pandemie, die oft auch mit einer Vereinsamung älterer Menschen einhergegangen ist, kann unser Angebot als Unterstützung in Problemlagen aller Art dienen“, führt der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese weiter aus. Damit unterstützten sie ergänzend auch die so wertvolle Arbeit des Pflegestützpunktes des Landkreises, betonen die beiden Dezernenten.
Kostenlose Beratung und Unterstützung
Das Beratungs- und Unterstützungsangebot ist kostenfrei. Die Gemeindepflegerinnen stehen allen Menschen im Landkreis bei Bedarf zur Verfügung. Für Beratungen bieten sie Hausbesuche an, sind aber auch in den Geschäftsstellen in Adorf, Sachsenhausen, Frankenau und Battenberg anzutreffen. Eine Vermittlung kann außerdem über den Pflegestützpunkt stattfinden. Ansprechpersonen dort sind Kathrin Hartmann unter
Tel. 05631 954-556 und Matthias Engel unter Tel. 05631 954-881.
Die Gemeindepflege ist wie folgt aufgeteilt: Brigitte Saure ist für den Bereich Diemelsee,
Korbach, Lichtenfels und Willingen (Upland) zuständig und unter Tel. 0171 2134789 zu erreichen. Kathrin Kornemann ist für den Bereich Bad Arolsen, Diemelstadt, Twistetal, Volkmarsen und Waldeck zuständig und unter Tel. 0171 2710749 erreichbar. Lisa Rampe ist für Allendorf (Eder), Battenberg, Bromskirchen, Burgwald, Frankenberg, Hatzfeld und Rosenthal die Ansprechpartnerin und unter Tel. 0171 2717 977 telefonisch zu sprechen. Ab Mai wird Catrin Eberle als weitere Gemeindepflegerin für den Bereich Bad Wildungen, Edertal, Frankenau, Gemünden (Wohra), Haina (Kloster) und Vöhl hinzukommen. Die Gemeindepflegepersonen sind darüber hinaus per E-Mail unter der Sammeladresse gemeindepflege@lkwafkb.de zu erreichen. Weitere Informationen gibt es auch online unter
www.landkreis-waldeck-frankenberg.de.
Foto und Textquelle: Landkreis Waldeck-Frankenberg
